Unsere Projekte

So engagieren wir uns für den Erhalt der Natur

Wir vom NABU Sulingen engagieren uns schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, was wir tun und wie auch Sie uns unterstützten können.

Das sind unsere aktuellen Projekte

Foto; NABU Sulingen/ Sakuth
Foto; NABU Sulingen/ Sakuth

Unsere Schutzgebiete

Wir pflegen und betreuen eine Vielzahl von wertvollen Biotopen in unserer Region. Finden Sie heraus, welche Arten wir damit unter-stützen und wie Sie helfen können. Mehr dazu

Foto; NABU Sul./Kölbel-Boelke
Foto; NABU Sul./Kölbel-Boelke

Nisthilfen für den Eisvogel

Der Eisvogel gehört im Sulinger Land zu den heimischen Vogelarten. Sein Lebensraum sind klare Gewässer mit einem ausreichenden Bestand an Kleinfischen, die er als Nahrung benötigt. 

Wir wollen dem Eisvogel helfen. Mehr dazu

Foto: NABU Sul.
Foto: NABU Sul.

Lebensraum Kirchturm

Viele Vogelarten siedeln sich gerne in der Nähe des Menschen an. Turmfalken, Dohlen, Fledermäuse oder Schleiereulen nutzen Kirchtürme. Wir helfen!

Mehr dazu

Foto; NABU Sul./B.Köstermenke
Foto; NABU Sul./B.Köstermenke

Der NABU Gemeinschafts-garten in Stehlen

Eine kleine Gruppe von Naturfreunden hat gemeinsam einen Kleingarten mit Gemüse und Kräutern  angelegt.

Möchten Sie mitmachen?

 Mehr dazu



Das Sulinger Moor lebt auf

Projekt Sulinger Moor
Ortstermin mit Förderern, Foto: NABU Sulingen

Besonderes Interesse findet in den letzten Jahren unser Projekt der Renaturierung des Sulinger Moores.

Sulingen befindet sich inmitten des Landschaftsraumes Diepholzer Moorniederung, in dem sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst tausende von Kranichen  im Durchzug von Skandinavien nach Spanien rasten.

Das Sulinger Moor liegt direkt am Stadtrand von Sulingen und ist, wie viele Moore in Deutschland, lange Zeit entwässert worden. Ein größerer Teil ist noch in einem recht naturnahen Zustand und soll jetzt wieder  " unter Wasser gesetzt" werden, damit es sich regenerieren kann.

Gute Berichte über die Entwicklung des Sulinger Moores befinden sich auch in den Info-Blättern II/2024 und I/2025 unter dem Menüpunkt "Unsere Info-Blätter".

Mehr zum Sulinger Moor: Bitte  auf die Fotos klicken.

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies  beim Rundgang im Sulinger Moor                                                            Fotos; NABU Sulingen/Jutta Kölbel-Boelke


Neue Bank für die Urloge

Urloger Bank
Neue Bank in der Urloge - Foto; NABU Sulingen/ Bernhard Köstermenke

Geschafft sagen sich Heinfried Rieke und Wilhelm Mohrmann, nachdem sie in der Urloge eine neue Bank auf dem Hügel an der Flötemündung  aufgestellt hatten. "Für den nächsten Spaziergang in die schöne Natur in der Urloge", fügt Bernhard Köstermenke hinzu.

Was es mit der Urloge auf sich hat? 

Mehr dazu: Bitte  auf das Foto klicken.


Einweihung Schautafel NABU-Biotop „Urloge“

Die Fahrradgruppe an der Einweihung, Foto: NABU Sulingen
Die Fahrradgruppe an der Einweihung, Foto: NABU Sulingen

Der NABU Sulingen hat am 26.10.2024 im NABU-Biotop „Urloge“ an der Großen Aue eine neue Schautafel eingeweiht.

Damit wurde die vor 18 Jahren an gleicher Stelle aufgestellte Schautafel, deren Holzrahmen mittlerweile morsch geworden war, ersetzt.

Johanna Pinkas, 1. Vorsitzende des NABU Sulingen, führte in ihrer Ansprache aus, dass die ersten Planungen für die Umgestaltungen auf der NABU-Fläche ca. 20 Jahre zurückliegen.

Auf der neuen Schautafel sind die Entwicklungsziele und das bisher Erreichte festgehalten.

Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben in den inzwischen recht vielfältigen Biotopstrukturen wie Grünland, Hecken mit Saumstreifen, Kleingewässern, Kopfweiden und Wald eine Heimat gefunden.

Vor allem durch die Pferdebeweidung soll das Areal offengehalten und die Artenvielfalt gefördert werden.

Zur Einweihung der neuen Schautafel war eine Gruppe von Aktiven des NABUper Fahrrad aus Sulingen gekommen.

Andere Aktive hatten ein Kuchenbuffet und Getränke für die rund 30 Teilnehmer vorbereitet.

Die neue Schautafel wurde vor allem von Jutta Kölbel-Boelke gestaltet, die Fotos und Texte zusammenstellt. Dafür bedankte sich die 1. Vorsitzende Johanna Pinkas bei ihr mit einem Präsent

Die Kosten für die neue Schautafel hat die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung übernommen.

Ebenfalls ein Präsent erhielt Bernhard Köstermenke für seine jahrelange Planung und Organisation der Gestaltung und Pflege des „Urloge“-Biotops.

Bei Dagmar Jaworski und Karin Bremer bedankten sich alle für den Wiederaufbau der Eisvogelnistkästen.

 

 


Steinhaufen für den Steinschmätzer

Steinschmätzermännchen - Foto: NABU Sulingen/Klaus Thiele
Steinschmätzermännchen - Foto: NABU Sulingen/Klaus Thiele

Der Steinschmätzer ist eine Vogelart, die in nährstoffarmen und spärlich bewachsenen Gegenden wie Mooren und Heidegebieten vorkommt. Aufgrund des Rückgangs solcher Lebensräume nimmt der Bestand dieser früher häufigen Vogelart seit Jahrzehnten ab. In ganz Niedersachsen gibt es schätzungsweise nur noch rund 500 Brutpaare und die Art ist vom Aussterben bedroht. Durch die Anlage spezieller Steinhaufen auf einer Magerrasenfläche des NABU Sulingen trug Firma Koldewei aus Schwaförden dazu bei, dieses Biotop für den Steinschmätzer interessanter zu gestalten. Bereits wenige Wochen nach der Herstellung zeigten sich die ersten Steinschmätzer auf den neu  angelegten  Steinhaufen.

Mehr dazu: Bitte  auf das Foto klicken.

 


Schwalbenschutz in Sulingen

Rauchschwalben im Sulinger Land - Foto: NABU Sulingen/Udo Sakuth
Rauchschwalben im Sulinger Land - Foto: NABU Sulingen/Udo Sakuth

Schwalben sind Begleiter des Menschen und gern gesehene Gäste. Schwalbenschutz spielt in Sulingen eine große Rolle.

Mehr dazu: Bitte auf das Foto klicken


Monatliche Müll-Sammeltage des NABU Sulingen

Die engagierten Müllsammler - Foto: NABU Sulingen
Die engagierten Müllsammler - Foto: NABU Sulingen

Mitglieder der Sulinger NABU-Gruppe haben das Gefühl, dass seit einiger Zeit wieder mehr Müll achtlos weggeworfen wird, als noch vor einigen Jahren.

Die jährlichen Dreck-weg-Tage waren tolle Gemeinschaftsaktionen und sollten unbedingt wieder durchgeführt werden.

Einmal jährlich Müll zu sammeln, reicht den NABU-Mitgliedern jedoch nicht aus und wird dem Problem nicht ausreichend gerecht. Aus diesem Grunde hat sich eine Gruppe gebildet, die sich bei gutem Wetter mindestens einmal im Monat trifft und für eine Stunde an verschiedenen Stellen in der Stadt umherliegenden Müll aufsammelt. Das siebte und letzte Treffen in diesem Jahr, fand nördlich des ZOB entlang der Bahnstrecke statt.

Die Gruppe kann das Müllproblem nicht lösen und vor allem kann sie nicht die ganze Stadt sauber halten, sie möchte aber mit ihren Sammelaktionen das Bewusstsein für das Müllproblem stärken. Wir haben bei unseren Aktionen festgestellt, dass das Müll sammeln in der Gruppe sogar richtig Spaß machen kann und den Teilnehmern ein gutes Gefühl gibt.

Unsere Gruppe möchte gerne wachsen und lädt alle Interessierten, ob groß oder klein und jung oder alt, dazu ein, an den Sammelaktionen teilzunehmen.

 

Haben Sie Interesse und möchten Sie sich über die nächsten Sammeltermine informieren?
Dann melden sie sich gerne telefonisch bei Erna Horstmann unter der Nummer 0177 7660388 oder per E-Mail unter info@nabu-sulingen.de.